Rahmenbedingungen
Die Kunigundenschule bietet zwei Möglichkeiten der Beschulung an:
In den regulären Klassen findet der Unterricht nach der Stundentafel statt. Mindestens einmal in der Woche hat Ihr Kind am Nachmittag Unterricht. Neben den regulären Klassen bietet die Kunigundenschule den gebundenen Ganztagszweig an.
Die gebundene Ganztagsklasse
Die Schüler besuchen Montag bis Donnerstag Vor- und Nachmittags die Schule. Mittags haben sie die Auswahl zwischen zwei unterschiedlichen Essensangeboten.
Der Nachmittagsunterricht endet Montags bis Donnerstags um 15:30 Uhr. Am Freitag ist um 12:15 Uhr Unterrichtsschluss.
Hat man sich für den Besuch einer gebundenen Ganztagsklasse entschieden, so ist dieser für das laufende Schuljahr verpflichtend.
Die gebundene Ganztagsschule ist kostenfrei. Die Eltern müssen lediglich für die Kosten des Mittagessens, ca. 3,80 € pro Mahlzeit, aufkommen. Hier besteht die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu bekommen.
Schulleitung und Kollegium der Kunigundenschule planen die Organisation des Schultages und die Gestaltung der Angebote eigenverantwortlich.
Welche Vorteile bietet die gebundene Ganztagsklasse?
- Ihre Kinder lernen, essen, arbeiten und spielen in einer Gemeinschaft. Damit werden ihre Sozialkompetenzen enorm gefördert.
- Ihre Kinder werden stets beaufsichtigt.
- Ihre Kinder erledigen ihre schriftlichen Arbeiten in der Schule, so dass die Eltern mit Blick auf die Hausaufgaben stark entlastet werden.
- Ihre Kinder werden bei ihren schulischen Aufgaben stets von ausgebildeten Lehrkräften betreut.
- Ihre Kinder erhalten zusätzliche Förderangebote, in denen ihre Stärken gefördert werden und an ihren Schwächen gearbeitet wird.
- Ihre Kinder besuchen zusätzlich zu ihren Regelstunden Arbeitsgemeinschaften, in denen sie vielfältige Erfahrungen sammeln und ihren Hobbys nachgehen können.
Was ist in der gebundenen Ganztagsklasse anders?
Die Schüler haben genauso viele Unterrichtsstunden wie normale Klassen. Hinzu kommen aber:
Angebot | Beschreibung |
---|---|
Lernzeiten | Hier machen die Schüler Übungen zum Lernstoff. Die Lernzeiten werden durch Lehrkräfte begleitet, oft sind es zwei Lehrer, die hier den Schülern für Hilfestellungen und Nachfragen zur Verfügung stehen. |
Differenzierungsstunden | Hier üben die Schüler in Kleingruppen mit einem Lehrer an ihren individuellen Schwächen. |
Freizeitaktivitäten | An einem Nachmittag haben die Schüler die Möglichkeit zwischen ganz unterschiedlichen Freizeitaktivitäten zu wählen, z.B. Tanz, Theater, Musikmachen, Sport, Kochen, Basteln, Computer … Dabei werden sie von professionellen Fachkräften begleitet. |
Mittagspause | Sie dauert insgesamt 75 Minuten, so dass sich jeder gut erholen kann. Nach einem warmen Mittagessen kann man seine restliche Pause individuell gestalten, es gibt viele unterschiedliche Bewegungsangebote (Sport, Billard, Kickern), man kann spielen oder lesen oder sich im Matratzenlager einfach ausruhen. |
Wie sieht ein typischer Stundenplan in der Ganztagsklasse aus?
Stunde | Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 08:00 | Deutsch | Englisch | PCB | Mathe | Re | Rk | Et |
2 | 08:45 | Mathe | Englisch | PCB | Mathe- Differenzierung | Re | Rk | Et |
3 | 09:45 | Sport | Lernzeit | Deutsch- Differenzierung | Kunst | Lernzeit | ||
4 | 10:30 | Sport | Lernzeit | Mathe | Kunst | Deutsch- Differenzierung | ||
5 | 11:30 | Musik | Mathe | Musik | Deutsch | Englisch | ||
6 | 12:15 | Lernzeit | Mittags- pause | AWT | Mittags- pause | GSE | ||
13:00 | Mittags- pause | Mittags- pause | Mittags- pause | Mittags- pause | ||||
7 | 13:15 | Mittags- pause | Deutsch | Mittags- pause | Lernzeit | |||
8 | 14:00 | Englisch | WTG | Lernzeit | Freizeit- angebot | |||
9 | 14:45 | GSE | WTG | Sport | Freizeit- angebot |